Craniosacraltherapie
Melanie Leamy

Was ist eine Craniosacraltherapie?

Die Craniosacraltherapie gehört zu den alternativen Heilverfahren und ergänzt gemeinsam mit anderen alternativen Heilmethoden die konventionelle Schulmedizin.
Die Craniosacraltherapie konzentriert sich auf den Anwendungsbereich zwischen Schädel („Cranium“) und Kreuzbein („Os sacrum“), der auch namensgebend für die Behandlungsmethode ist. Die Craniosacraltherapie ist ein Teil der Osteopathie.

Der Grundgedanke der Craniosacraltherapie geht auf den Amerikaner William Garner Sutherland – einem Schüler von Andrew Taylor Stills, dem Begründer der Osteopathie – zurück. Sutherland ging davon aus, dass auch fest verbundene Knochen bis zu einem gewissen Grad beweglich sind. Inspiriert von dieser Idee setzte sich der amerikanische Chirurg und Osteopath John Upledger mit dem Zusammenwirken zwischen Hirn- und Rückenmarkshäuten einerseits und Schädelknochen und Wirbelsäule andererseits auseinander. Upledger war davon überzeugt, dass ein sogenannter Liquor-Puls – ein rhythmisches Pulsieren der Gehirnflüssigkeit – ertastbar und durch manuelle Techniken beeinflussbar ist. Der Liquor (Liquor cerebrospinalis) nährt und schützt das Nervensystem, indem er als flüssiges Medium Gehirn und Rückenmark umschließt. Atmung, Herzschlag, Lymphe und andere Bewegungen im Körper verleihen dem Liquor ein eigenes Schwingungsverhalten. Der Liquor-Puls breitet sich über das Bindegewebe aus und ist daher im gesamten Körper ertastbar. Diese Grundannahme liegt auch heute der Craniosacraltherapie zugrunde. Und wir gehen davon aus, dass die Rhythmik des Liquors Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand des Patienten zulässt.

Praktische Anwendung der Craniosacraltherapie

Der Craniosacrale Rhythmus stellt die feinen, pulsierenden Bewegungen der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit (Liquor cerebrospinalis) dar. Er kann an den unterschiedlichsten Stellen des Körpers ertastet und reguliert werden. Durch sanfte, manuelle Behandlung wird ein effektiver Ausgleich körperlicher und seelischer Dysbalancen erzielt. Die daraus resultierende tiefgreifende Entspannung und Regeneration unterstützt die natürlichen Selbstheilungsmechanismen des menschlichen Körpers.

In meiner Arbeit als Craniosacraltherapeutin verbinde ich mich mit Ihrem ganz eigenen Rhythmus, um tiefe Entspannung von Körper, Geist und Seele zu erzielen, durch die echte Heilung möglich wird.

Die Craniosacraltherapie wird angewandt:

  • zur Schmerzlinderung bei Dysfunktionen des Kiefergelenks
  • zur Schmerzlinderung bei episodischem Spannungskopfschmerz und Migräne
  • zur Schmerzreduktion bei Gelenk-, Muskel- und Rückenschmerzen
  • zur Stabilisierung nach körperlichen und emotionalen Traumata
  • zur Verbesserung von Schwangerschafts- und Menstruationsbeschwerden
  • zur Förderung von Regeneration bei Erschöpfung, Burnout, Stress und belastenden Lebenssituationen
  • zur Verbesserung psychosomatisch bedingter Beschwerden
  • zur Unterstützung von Eltern und Säuglingen bei Stillproblemen und Dreimonatskoliken
  • zur Verbesserung von Konzentrationsschwäche
  • zur Verbesserung von Schlafstörungen

Die Craniosacralbehandlungen finden in meiner Praxis in Groß Ilsede* nach Terminvereinbarung statt.

*nach Vereinbarung mache ich auch Hausbesuche

Wie läuft eine Craniosacralbehandlung ab?

Zu Beginn unserer Zusammenarbeit erzählen Sie mir in einem ausführlichen Gespräch, was Ihre Beschwerden sind, von möglichen Vorerkrankungen sowie von Ihren Lebensumständen. Anschließend legen Sie sich vollkommen angekleidet auf die Behandlungsliege, während ich hinter Ihnen am Kopfende Platz nehme. Nun lege ich vorsichtig meine Hände auf Ihren Kopf und spüre an den Nähten Ihres Schädelknochens der Rhythmik Ihres Gehirn- und Rückenmarks nach. Anschließend taste ich mit speziellen Handgriffen Ihren Kopf und Ihre Halswirbelsäule ab, um Verspannungen und Blockaden zu identifizieren und zu lösen. In Abhängigkeit von diesen übe ich in den betroffenen Bereichen mit meinen Fingern und Handflächen leichten Druck und Zug auf die Schädel-, Wirbel- und Beckenknochen aus. Danach wende ich mich Ihren Füßen zu und arbeite mich dann langsam den Körper hinauf. Eine Sitzung dauert in aller Regel 60 Minuten.

Bei vielen Klienten stellt sich bereits während der Behandlung eine tiefe Entspannung von Körper, Geist und Seele ein, die sich nach mehreren Sitzungen auch in den Alltag überträgt.

Sind Ihre Muskeln bereits seit längerem verspannt, können sich im Anschluss an die Behandlung muskelkaterähnliche Schmerzen zeigen. Auch die mit der Therapie einhergehende Neuausrichtung des Körpers kann zu Schmerzen führen. Diese Schmerzen klingen in aller Regel nach ein bis zwei Tagen ab.

Ich kombiniere häufig Craniosacraltherapie und Reiki. Diese beiden Therapieformen verstärken ihre Wirkungsweise meiner Erfahrung nach gegenseitig, so dass ein noch besserer und länger anhaltender Therapieerfolg erzielt wird.

Person sitzend mit einem heißen Getränk in den Händen
Portraitfoto Melanie Leamy

Kontakt aufnehmen

Melanie Leamy

in Ilsede (Landkreis Peine) in Niedersachsen

Termine nur nach Vereinbarung
Mo. - Fr. 09.00 - 18.00 Uhr

Logo Melanie Leamy, Körper und Entspannungstherapie
Buchcover mit dem Titel Wenn Liebe Loslassen bedeutet von Melanie Leamy

Wenn Liebe Loslassen bedeutet

In meinem Buch "Wenn Liebe Loslassen bedeutet" erzähle ich von der tiefen Liebe und Seelenverwandtschaft mit meinem Ehemann Paul. Ich spreche darüber, wie ich ihn während seiner schweren Krebserkrankung zuhause pflegte. Ich berichte davon, wie mir klar wurde, dass der größte Beweis meiner Liebe zu Paul war, ihn loszulassen. Und ich spreche über mein Erleben der Trauer in den Jahren nach Pauls Tod. Mit diesem Buch möchte ich pflegende Angehörige erreichen, aber auch Pflegekräfte und Ärzte, die mit Sterbenden und ihren Angehörigen arbeiten.

© Melanie Leamy - melanieleamy.de